/ Ein tolles Lied,... jenna jones / bilder nur gedacht veicolare / Flüchtigkeit veicolare / Endlich Licht! veicolare | Menu |
... neuere Stories
05
08 12 Künstler auf Baumstumpf
Das Bergkloster in Bestwig kann man durch den Haupteingang betreten - und durch eine versteckte Hinterpforte wieder verlassen. Zweiteres ist wesentlich charmanter (und heimlicher) als Ersteres.
Hierzu folgt man einem kleinen, vom Klostergelände abzweigenden Pfad ins Gebüsch. Zuerst einmal führt der Weg ein paar Meter dicht am Zaun entlang, dann erreicht man eine unverschlossene Pforte. Hindurchgetreten steht man noch immer quasi im Gebüsch, obwohl hier bereits ein offiziel ausgezeichneter Wanderweg verläuft, an dieser Stelle jedoch für den Uneingeweihten unsichtbar und mehr auf Trampelpfad-Niveau. Wiederum dicht am Zaun, nun jedoch an seiner Außenseite, läuft man, Brenesseln ausweichend, den Berg hinauf und steht schließlich am Waldrand oberhalb des Klosters. Dieses ist beim Blick zurück gänzlich hinter Bäumen verschwunden, allein der hohe, schmale Giebel der klösterlichen Friedhofskapelle ragt aus dem weiten Grün. Ein schöner Ort. + Größer Zum Zeichnen in der freien Natur kommt man übrigens, indem man absichtlich ohne Fotoapparat verreist. Anders habe ich mich selbst bisher kaum dazu bringen können. Die erste während meines Klosteraufenthaltes entstandene Zeichnung ist diese hier: + Größer Ich war oberhalb des Klosters dem erstbesten Weg gefolgt. Rechts von mir blickte ich über ein tief eingeschnittenes Flußtal hinweg auf den nächsten Bergrücken. Bisweilen erlaubte der üppige Bewuchs des Wegrandes kurze Blick auf einen im Tal liegenden Hundeübungsplatz. Ich blieb ein paar Minuten in der Sonne stehen und sah ganz einfach dem Treiben dort unten zu. Zeit fließt nicht regelmäßig. Einen Begriff wie etwa "Verschwendung" kennt sie nicht. Hund und Mensch - Mensch und Hund - ein komplexes Spiel, das letztlich nur funktioniert, wenn es auf Beiderseitigkeit beruht ... Die nächste Wegbiegung lag etwas exponiert vom Hang herausgeschoben unterhalb einer "Kyrill-Fläche", sprich eines von dem legendären Sturm vor ein paar Jahren umgeblasenen Waldstücks, nun üppig von allerlei kleinen, blühenden Lichtungs-Pflanzen besiedelt. Der Blick hinüber an dieser Stelle war schön und ging auf einen Steinbruch. Ein Baumstumpf am grünen Hang bot einen bequemen, erhöhten Sitz, den ich sogleich einnahm. Die Zeichnung war vielleicht zur Hälfte fertig, da bog eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit Betreuern "um die Ecke". Wie ich da zeichnend, mit übereinandergeschlagenen Beinen, aus dem Grün herausgehoben auf meinem sonnigen Baumstumpf saß, muss ich wohl etwas märchenhaft ausgesehen haben. Bart und lange Haare habe ich, da fehlten sicher nur noch spitze Ohren und buschige Augenbrauen um aus mir irgendein Waldwesen zu machen. Jedenfalls wurde sofort gefragt, ob man mal aufs Blatt gucken könne. Ich zeigte. "Boah! Gelernt oder nur so?" Geübt, gab ich zur Antwort. Als die Gruppe weiterzog, blieb ein Mädchen zurück und hielt mir einen Stein entgegen: "Guck mal, hab ich gefunden. Da ist ein versteinertes Blatt drin." Ich bewunderte. Als ich Stunden später nach langem Umherstreifen (inklusive im Kreis laufen) wieder durch die heimliche Hinterpforte aufs Klostergelände zurückkam, empfingen mich Kinderstimmen: "Sie sind doch der Künstler aus dem Wald. Wohnen Sie auch hier?" Siehste! Hab ich's doch immer gewußt, dass ich Künstler bin! Braucht es mehr Beweise?
01
08 12 Das ist die Stille
Ich sehe mich bereits hinter dicken Mauern gemeinsam mit 100 Nonnen in einem langgezogenen Refektorium unter Kreuzgewölbe auf einer Holzbank sitzen und schweigend Brot kauen, während jemand aus der Bibel rezitiert. "Und ob ich schon wandert im finstern Tal ..."
Ich sitze im Zug und fahre ins Kloster. Eine "Auszeit" habe ich dort gebucht, ich ungetauftes Heidenkind. Verschiedenste Erwartungen vermischen sich, die Vorfreude auf eine Woche Ruhe mit leichtem Grusel vor dem Fremden. Aber auch eine Sehnsucht, nach etwas noch nicht fassbarem, am ehesten als "Weg" zu bezeichnen. Der Zug soll ruhig noch ein bißchen weiterfahren, ein paar Stationen werden doch sicher noch kommen, vor der, zu der ich will. Dann muss ich noch nicht gleich ... Nein, schweig stille! Immer dieses Würmchen, das sich da in mir kringelt. Es soll keine Stimme haben, und die Tat einfach darüber hinweggehen. Das zumindest funktioniert inzwischen ganz gut. Vor einer Stunde noch mitten im Gelsenkirchener Alltag. Hatte nach mehrtägiger, teils puzzeliger Arbeit, verbunden mit vielen Flüchen, doch noch meinen Beitrag zur neuen Ausgabe der Kunst-Peripherie-Ruhrstadt, einer freien Kunstausstellung, fertiggestellt. Ort diesmal: eine ehemalige, entweihte Kirche. Aus Draht und Pappmache hatte ich einen bestimmt zwei Meter großen weißen Engel mit langen Flügeln gebastelt, dessen Kopf einer Eingebung des Vortages zufolge blutig und verbunden war. Mithilfe meines Vaters hatte ich die große Figur noch diesen Vormittag zur Kirche transportiert und dort in eine der alten Kirchenbänke gesetzt. Praktisch gleich im Anschluss ging's zum Bahnhof und auf die Monate vorher gebuchte Reise. Auszeit im Kloster. Bilder flitzen vorbei, draußen wie auch im Kopf. Ich entschließe mich, sie zu lassen. Ruhe fängt an. Schließlich Bestwig. Aussteigen. Wohin? Nie hier gewesen. Orientierungslosigkeit. Losstrotzen. Gehen ist gut. Ein kleiner Bahnhof, davor eine Straße. Ich steige einfach die gegenüberliegende steile Straße hinauf, und wenn es die falsche sein sollte, macht's auch nichts. Ich lande ich einer Sackgasse zwischen deutschen Neu-Eigenheimen mit in den Auffahrten geparkten Autos. Ein Feierabendmann fegt vor seiner Tür. Doch gegenüber, auf der anderen Seite des grünen Tales, entdecke ich das Kloster. Aha, zurück nach unten auf die Hauptverkehrsstraße. Lottoladen, Sparkasse, Volksbank, das Rathaus ist neu, das Fachgeschäft für Jagdzubehör alteingesessen, das Logo eines örtlichen Kommunikationsdesigners stylisch. Im ersten Stock spielt man Indoor-Minigolf. Vor dem Supermarktparkplatz steht verloren eine verlassene Villa in Backstein-Gotik. Ein Flüsschen fließt vorbei, wie der Verkehr auf der lauten Straße. Schicksal eines solchen Örtchens. Alles fährt nur durch. Schließlich wieder steil bergauf, schmales Sträßchen, die Eigenheime mit all ihrem hinlänglich bekannten Zubehör finden sich wieder an, eines mit einem recht spektakulären Wasserspiel im Vorgarten lässt mich fast die Abzweigung verpassen. Nun aber auf dem Klostergelände. Ich gehe auf den runden Haupteingang zu, der offenbar erst innerhalb der letzten zehn Jahre dem geradlinigen Hauptgebäude aus den 1960er Jahren vorgesetzt wurde: Stahl und Glas, Drehtür, darin hinter Glastrennwänden ein Klosterlädchen mit allerlei Geschenk-Klimbim sowie eine Pförtnerloge aus hellem Holz mit Computerbildschirm. Mittig als Plakette in den Boden eingelassen das Logo des Konvents, der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel. Dies könnte auch der moderne Eingang eines Krankenhauses oder eines Wellness-Zentrums sein. Wo sind nun all die Klosterbilder? Doch da, in der Pförtnerloge, eine kleine, ältere Frau in weißer Ordenstracht, die genauso aussieht, wie so eine Nonne auszusehen hat. Sie blickt mich nur einmal an, da weiß ich schon, eine ganz liebe Frau. Sehr freundlich nimmt sie mich in Empfang und findet über den Computer heraus, dass ich der bin, der für heute angemeldet ist. Herr Jesse nennt sie mich. Sie greift einen Schlüssel aus dem Schrank; der müsste doch zu dem etwas abseits stehenden kleinen Wohnhaus gehören, das man für mich ganz allein reserviert hat, schließlich habe ich "Auszeit" gebucht. Nun aber ein Problem: die Schwester, die eigentlich für Gäste wie mich zuständig sein sollte, ist irgendwie nicht da, auch telefonisch nicht erreichbar, eine andere auch nicht. Was tun? Sie schließt die Loge ab und verlässt den Posten, um mir den Weg zu zeigen. Direkt hinter dem runden Eingangsbau wechselt die Architektur die Jahrzehnte. Eine breite flache Treppe gehts hinauf, die Wände sind mit grauen Schieferstreifen verkleidet, die Handläufe, hochpoliert silbern und schlicht, mit eckigem Querschnitt, wirken wie von Heinz Mack gestaltet. Schön anzufassen. Dann der quadratische Innenhof mit Pflanzen, plätscherndem Wasser und einer Statuette der Gründerin des Konvents. Kreuzgang auf nachkriegsmodern. Darüber erhebt sich schon die direkt ins Gebäude integrierte Kirche ohne Turm. An Kreuzgewölbe denke ich überhaupt nicht mehr. Kinderstimmen, Kinder flitzen uns durch eine Tür entgegen, die Schwester ermahnt sie freundlich: "Nicht so schnell, es könnte euch doch mal einer entgegenkommen." Wieder ein anderer Gebäudeteil, ein Höhenunterschied wird mit einer Rampe ausgeglichen. Das Gästehaus wo ich frühstücken und zu Abend essen werde. Hier sieht's aus wie in einem mittelständischen Hotel oder einer Pension. Dann über den Parkplatz zu dem kleinen ortstypisch schieferverkleideten Wohnhaus. Sie kennt sich darin nicht so richtig aus, aber besichtigt das Haus mit mir gemeinsam. Der Schlüssel, den sie schnell aus dem Schrank gegriffen hatte, passt zu einer Zimmertür im Obergeschoss. Ja. Fertig. Wir danken und verabschieden uns voneinander. Bis zum Abendessen sind es noch ein paar Stündchen. Ich sitze einfach auf einem Stuhl und tue gar nichts. Es pfeift ein wenig in meinem Ohr; das ist die Stille. Jedes Zimmer des Häußchens ist einer Person gewidmet. Entsprechend liegen ein oder zwei Bücher auf dem Tisch, ein Bild hängt an der Wand und daneben ist ein Zitat angeschrieben. Hier: "Oh Gott, wenn Du überall bist, wie kommt es dann, dass ich so oft woanders bin?" Madeleine Delbrêl Irgendwann ein Anruf von Astrid. Alltag von Zuhause brandet durch die Leitung. Keine gute Stimmung dort. Ich versuche etwas Ruhe hinüberzuschicken. Beim Abendessen im Gästehaus: ruhige Menschen, in einer ruhigen freundlichen Athmosphäre. Man macht sich Brote, trinkt Orangensaft oder Tee. Eine Schwester in weißer Tracht geht von Tisch zu Tisch, spricht mit allen ein paar Worte, begrüßt mich Neuankömmling. Unaufgeregte Nichtbesonderheit steht wohltuend im Raum. Wieder in meine Klause zurückgekehrt, lege ich mich, obwohl es noch früh ist, gleich ins Bett. Nichts anderes hatte ich vor. Ich beginne zu lesen, was auf dem kleinen Tisch im Zimmer liegt. Die Mystikerin der Straße. Daheim wird währenddessen die Kunstaustellung in der Kirche eröffnet. Astrid guckt sich gerade meinen blutenden Engel an. Diverse Leute. Gespräche. Worte. Ich schlafe bereits. In Irland stürzt irgendwann an diesem Abend Rolf Gildenast in den Tod.
29
07 12
"Der königliche Weg zu Mystik und Wirklichkeit führt nicht durch die Welt der Menschen; er führt durch die Welt der Taten, in die man sich um ihrer selbst willen verliert, ohne auf Erfolg oder möglichen Gewinn zu schauen."
Anthony de Mello
23
07 12 Rolf Gildenast
Irgendwann Anfang 2011 klingelte bei mir das Telefon.
Der Tänzer Rolf Gildenast war dran. Unvermittelt begann er, mir mit bedächtiger Stimme eine Geschichte zu erzählen: Es war einmal ein König, der ließ einen Künstler zu sich rufen und beauftragte ihn damit, einen Hahn zu malen. Ein großes, fein ausgeführtes Gemälde sollte es werden. Einen Monat Zeit gab er dem Künstler dafür. Als der Monat um war, ließ der König nach dem Künstler schicken, dieser jedoch bat um Entschuldigung, er brauche mehr Zeit, der Hahn sei noch nicht fertig. Der König gewährte die Bitte. Als auch die zugegebene Zeit um war, ließ der König anfragen, wie weit es denn mit dem Hahn sei. Der Künstler bat wieder um Vergebung, er brauche noch mehr Zeit, der Hahn sei noch nicht fertig. Der König verlängerte auch diesmal die Frist. Als er jedoch beim dritten Male wieder die Antwort bekam, der Hahn sei noch nicht fertig und der Künstler brauche noch mehr Zeit, wurde der König wütend und machte sich höchstselbst auf den Weg zum Atelier des Künstlers. Dort angekommen erblickte er auf der Staffelei mit Entzücken ein wundervolles Gemälde eines Hahns. Er wollte den Künstler schon zur Rede stellen, warum er denn solange dafür gebraucht habe, da bemerkte er, dass um ihn herum das ganze Atelier mit Bildern von Hähnen gefüllt war, einer neben dem anderen, hundert Stück, jeder in einer anderen Haltung dargestellt und in einer anderen Malweise ausgeführt. Der Künstler erklärte, er sei noch immer an der Arbeit, trotz vieler Versuche sei es ihm noch nicht gelungen, das Wesen eines Hahnes vollkommen im Bild wiederzugeben... Die ganze Zeit über lauschte ich verwundert und fasziniert wie Rolf mir da am Telefon diese Geschichte erzählte. Und warum erzählte er sie? Er wollte sich dafür entschuldigen, dass er noch nicht wie abgemacht die Inhalte für seine neue Webseite, die ich damals gerade für ihn erstellte, überarbeitet und mir zugeschickte hatte. Er brauche noch mehr Zeit... So etwas konnte einem nur mit Rolf Gildenast passieren. Am 14. Juli ist er in Irland tödlich verunglückt. Ganz plötzlich, im Urlaub. Ein Schock. Dieser besondere Mensch. Dieser besondere Künstler. Nicht mehr da. Seitdem treibt mich die Frage um: Ist er "fertig" geworden? Hatte er genug Zeit? Rolf Gildenast war ein Künstler. Er lebte für seine Leidenschaft: die Bewegung, den Tanz. Und für das Theater. Er war so bedingungslos Künstler, dass sich mit ihm und um ihn selbst der schnödeste Alltag in Kunst verwandelte. Er strahlte sie aus. Beeindruckend für mich war stets seine Sprache. Ruhig, bedächtig und doch kraftvoll, nicht einfach so "herausgeredet", sondern wohlüberlegt formuliert und "gestaltet". Ob er nun auf der Bühne stand und einen Monolog sprach oder seinem Publikum etwas über den Tanz erzählte, ob er telefonierte, oder jemanden auf der Straße traf - immer maß er dem Wort und seinem Ausdruck einen besonderen Wert zu. Die Kunst endete für ihn eben nicht am Bühnenrand, nein, sie war seine Lebensweise. Und er darin für mich ein großes Vorbild. Auch wenn Rolf und ich über eine gute Bekanntschaft nicht wirklich hinausgekommen sind, so war da doch bei jedem Treffen etwas Verbindendes spürbar. Als ich ihn zuhause besuchte, um ihm zu zeigen, wie man einen Film von der Kamera in den Computer und von dort auf eine DVD befördert, brachte er mir im Anschluss gleich noch einen kniffeligen Tanzschritt bei. Da hätte mehr sein können. Zu spät. Im Dezember 2010 tanzte Rolf zur Eröffnung einer Ausstellung mit dem Titel "3D" beim Bund Gelsenkirchener Künstler. Dem Motto entsprechend zeigte er einen "zweidimensionalen" Tanz, "Nachmittag eines Fauns" von Claude Debussy, nach einer Choreographie des großen polnischen Tänzers Vaslav Nijinsky, den Rolf ganz besonders bewunderte und dem er nacheiferte. Hier meine Filmaufnahme dieses Auftritts, die seit damals im Archiv gelegen hat. Etwas verwackelt, aber was soll's? Das ist Rolf Gildenast! Was noch zu sagen ist: Die zu Anfang erwähnte Webseite, die ich für ihn gestalten durfte, ist natürlich doch noch fertig geworden: http://www.theatergildenast.de Unter den vielen verwendeten Zitaten findet sich auch eines vom Heiligen Augustinus: "Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen." Nun - in dieser Hinsicht muss man sich um Rolf ganz sicher keine Sorgen machen.
19
06 12 Ludus Mobilis
20
05 12 Das Federgeistchen
Manchmal im Leben bekommt man etwas geschenkt. Etwas kleines, besonderes. Ich z.B. als Schulkind in der folgenden Geschichte.
Herr Striepens, der Direktor meiner kleinen, einzügigen Grundschule, hatte im Schultreppenhaus in einem alten hölzernen Vitrinenschrank eine Sammlung von Tierpräparaten ausgestellt. Ganz am Rand, man musste sich in den Winkel zwischen Vitrine und Geländer zwängen, saß dort in einem kleinen Glaskasten ein geisterhaftes, unbekanntes Tier, ein Insekt, etwa von der Form eines Schmetterlings, aber ganz weiß, und anstelle von Schmetterlingsflügeln hatte es lange flusige Federn. Ein "Federgeistchen". Bild: Wikipedia KLICKWann immer ich ein Insekten-Bestimmungsbuch in die Hände bekam, schlug ich sofort nach, ob denn auch das Federgeistchen darin sei. Meistens fand ich es auch, denn es ist ein in Europa eigentlich recht weit verbreitetes Tier und gar nicht mal selten. So gesehen gar nichts besonderes. Aber hier, wo ich lebte, mitten im Ruhrgebiet nämlich, rechnete ich mir geringe Chancen aus, jemals eines lebend zu Gesicht zu bekommen. Als der Pott noch aus Tausend Schloten und Schächten rauchte und qualmte, muss es noch wesentlich drastischer gewesen sein, aber auch zu meiner Zeit, den 80er Jahren, war die städtische Fauna noch recht übersichtlich. Die Insekten meiner Kindheit waren: Fliegen, Mücken, Wespen, Marienkäfer und eine einzige Schmetterlingsart. Ich vermute es war der Kohlweißling, jedenfalls war ein Schmetterling für uns Kinder generell etwas kleines, weißes, vorbeiflatterndes. Viel mehr war eigentlich nicht. Was man uns in der Schule, als die "Tiere unserer Heimat" vorstellte, kannte ich sämtlich nur von Fotos. Das Grundgefühl war: irgendwo da draußen lebten all diese Maikäfer, Bockkäfer, Tagpfauenaugen und vielfarbigen Raupen - aber hier in der Stadt gehörten sie nicht dazu, waren einfach nicht da. Von all den vielen Vogelarten, Wald- und Wassertieren mal ganz zu schweigen. Oder von einem Federgeistchen ... Und dann, ein paar Jahre später, kam ich von der Schule nach Hause, und da saß ein Federgeistchen direkt an unserer Eingangstür. Es war geradezu unglaublich. Dieses Tier, das ich schon immer mal lebendig hatte sehen wollen, war offenbar eigens für mich herbeigeflattert - nein: herbeigefedert - hatte die Uhrzeit abgepasst und sich rechts, ein Stück oberhalb des Türschlosses, hingehockt, so dass ich Heimkehrender es mit absoluter Sicherheit entdecken musste. Toll. Nach einem Moment des Verwunderns ... flitze ich nach oben und holte meine Kamera. Ein Foto musste gemacht werden. Hier ist es: Ähm, die starke Unschärfe rührt daher, dass ich damals nur so eine kleine Urlaubsknipse besaß, die für den Nahbereich absolut nicht ausgelegt war. Aber was soll's, das Foto ist echt! Danach habe ich das Federgeistchen vorsichtig hinter's Haus auf den Hof befördert, wo es Wiese und Büsche gab, auf die es sich setzen konnte. Ob es dort noch geblieben ist oder sofort weiterzog, weiß ich nicht. Tja, so habe ich also mein Federgeistchen gesehen. Bis heute übrigens das einzige. Klar, solch magische Momente, werden jedem nur einmal zugeteilt. Hinzuzufügen wäre noch, dass sich die Situation der Stadt-Fauna hier im Ruhrgebiet gut 20 Jahre später deutlich gebessert hat. Die heutigen Kinder haben durchaus die Chance Tagpfauenauge, Igel, Specht und Fuchs in Persona zu begegnen.
16
05 12 < Y > | < X >
Eine Portraitzeichnung im Besitz Sammlung Albertina in Wien. Künstler: unbekannt! Dargestellte Person: unbekannt! Tja, sowas gibt's in der Kunstwissenschaft öfter mal. In seinem Buch "Porträts der Renaissance - Hintergründe und Schicksale" aus dem Jahre 2011 "enträtselt" der Kunsthistoriker Christoph Wilhelmi dieses und viele andere "unbekannte" Portraits, und zwar mit oft detektivischer Hineinarbeitung in kleinste Details, gestützt von einem für den Laien erstaunlichen Expertenwissen um Symbolik, Gepflogenheiten, Familienlinien und Personagen der Adelsleut im Italien des 15. Jahrhunderts. Den oben abgebildeten Jüngling identifiziert Wilhelmi durch Vergleich mit anderen Portraits als Francesco II. Gonzaga, einen Spross der italienischen Fürstenfamilie Gonzaga. Und als ausführenden Künstler benennt er Bartolomeo Veneto, einen damals in der Oberschicht sehr gefragten Portraitisten, der es verstand in seinen oft exquisiten Malereien die Persönlichkeit des Dargestellten durch eine auf den heutigen Betrachter geheimnisvoll wirkende Symbolik einzubringen und zu "verschlüsseln". Nichts scheint da dem Zufall überlassen, Kleidung, Haltung, Accessoires, gestalterische Beigaben und besonders oft sogenannte Impresen, kleine Medaillons mit einem Sinnbild, erzählen von Status, Lebensweg, Ausbildung, religiöser Prägung oder sogar persönlichen Interessen der abgebildeten Person. Bei diesem Beispiel fallen natürlich sofort die großen schwarzen Zeichen am Barett des Jünglings auf, die ihm einen, wie ich finde, sehr geheimnisvollen Nimbus verleihen. Hierzu weiß Wilhelmi, dass die italienische Oberschicht der damaligen Zeit gerade den antiken Philosophen Pythagoras wiederenteckte und dessen Schriften bei den Intelektuellen hoch im Kurs standen. Bisweilen jedoch auch das, was man dafür hielt, so z.B. die "Symbola Pythagorae", die heute als Pseudo-Pythagoras bezeichnet werden, da sie wohl zum größten Teil nicht authentisch sind. In diesem Zusammenhang jedoch findet sich der Buchstabe Y als Symbol für eine "Weggabelung", einen "Scheideweg" im Leben des Menschen, einen Punkt also, an dem er sich für eine Richtung entscheiden muss. Das X steht dagegen für ein noch nicht identifiziertes Ideal, das der Symbolträger noch nicht preisgeben will. Die Schlange ist vielleicht die des Äskulap und stünde dann für ein medizinisches Interesse, oder es handelt sich um ein Symbol für Klugheit. Der Abgebildete fühlte sich wohl der Denkschule des Pythagoras nahe und wollte mit diesem Zeichen-Rätsel an seinem Hut eine persönliche Botschaft von sich und seiner Gedankenwelt geben. Dies funktioniert über die Jahrhunderte hinweg.
13
05 12
X X
12
05 12 Glücklichen Geburtstag Herr Beuys!
Eine Hommage zu Joseph Beuys' 91. Geburtstag von Gregor Schwellenbach. "In einem Stapel aus 20 Filzplatten liegt eine Tonbandspule, auf welcher Amy Winehouse zusammen mit Duffy einen endlosen Monolog spricht: "Yeah Yeah Yeah, No No No". Diese in englischer Sprache vertraute Äußerung für alles und nichts wird hier in ihrer Reinform zum ironischen Sinnbild der unaufhebbaren Dialektik des alltäglichen Lebens. Die – streng logisch gesehen – sinnentleerte Ambivalenz von Yeah/No ist als menschliche Äußerung dennoch die genaue Beschreibung einer Gemütslage."... http://vimeo.com/41654078 Zitiert wird hier Beuys' klassische Performance "JA JA JA JA JA, NEE NEE NEE NEE NEE" aus dem Jahre 1968. Im UbuWeb kann man mehr dazu lesen und das Original frei herunterladen: http://www.ubu.com/sound/beuys.html
10
05 12 P.S.: He don't eat much.
Hier mal wieder einer meiner Lieblings-Klassiker aus den Disney-Studios: "Donalds Cousin Gus" von 1939. Der namengebende, hier erstmals auftretende Gus Goose wurde später in der deutschen Übersetzung der Comics zu Franz Gans und ein fester Bestandteil des Bauernhofes von Oma Duck, wo er als Knecht jedoch eher gedämpfte Arbeitswut an den Tag legt. Gut essen kann er bereits hier in diesem Cartoon.
Wunderbar wie jeder Gegenstand auf dem Tisch Teil eines Gags wird, und wie die Musik das alles noch zusätzlich illustriert. Das ist einer dieser Filme, in denen von vorne bis hinten alles stimmt. :-)
... ältere Stories
|