/ Ein tolles Lied,... jenna jones / bilder nur gedacht veicolare / Flüchtigkeit veicolare / Endlich Licht! veicolare Menu
31
07 12









 
 
14
07 12
Gone Tomorrow
Kurt Wagner, Frontmann und Sänger der Band Lambchop, ist eigentlich gelernter Parkettleger. Seine ruhige, raunende Stimme bleibt im Ohr.

Catchen ist ja nun so gar nicht meins ... aber Lambchop gelingt in diesem Video mit einfachsten Mitteln ein kleines poetisches Kunstwerk.










 
 
10
07 12

+ Größer


Petrarcameister - "Vom erhofften Frieden des Gemuets"
Holzschnitt, um 1520







 
 
14
06 12
Whistleless
Ein Animationsfilm von Siri Melchior.

Sooooo schön! Am liebsten mag ich den Tiger ;-)
Grundlage für diesen Film waren übrigens Kartoffeldrucke.








 
 
11
06 12
Schloss Schweigen

+ Größer


Eine alte Ansichtskarte, gefunden in einem ganzen Stoß von Karten, die allesamt verschiedenste Innenansichten zeigen, Kirchen, Hotels, Museen, Theater - aber diese Karte ist irgendwie anders.

Ein stiller, sauberer Raum, von rechts fällt ein wenig weiches Licht durch die Vorhänge. Etwas Biedermeier, ein paar Geweihe am Türrahmen, aber alles ganz zurückhaltend. Das Zimmer wirkt weder eindeutig bewohnt, noch völlig verlassen, weder wirklich lebendig, noch vollkommen leblos. Eine besondere, ruhige Stimmung liegt in diesem Raum.

Dazu die Unterschrift: "Ein Zimmer in Schloss Schweigen."

Was für ein Name - Schloss Schweigen. Wie aus einer Geistergeschichte. Oder einem melancholischen Märchen. Schloss Schweigen muss ein sehr stiller Ort sein. Wer auch immer dort ein- oder ausgeht, er tut es auf Zehenspitzen. Nichts bewegt sich, nichts verändert sich. Die Zeit verliert an Bedeutung.

Man kann sich richtig hineingucken in dieses schweigende Bild. Man meint fast, die Stille zu hören, wie ein feines Knistern in der Luft. Vielleicht tickt auch irgendwo im Nebenraum dunkel und bedächtig eine Uhr. Vielleicht aber auch nicht.




Nun wollte ich aber doch wissen, was es mit dieser merkwürdigen Ansichtskarte auf sich hat. Auf der Rückseite fand ich folgenden Titel: "Eine Reise durch Seelchens Reich - Nr. 19".

Nun, das Internet kennt bekanntlich keine Geheimnisse (auch wenn das in manchen Fällen schöner wäre), und so war ich bereits nach kurzer Suche im Bilde. Schloss Schweigen ist ein Schauplatz des 1913 erschienenen melodramatischen Romans "Die Heilige und ihr Narr" von Agnes Günther. Es ist ihr einziges Buch und wurde erst nach ihrem Tod veröffentlicht, so dass sie vermutlich nie erfahren hat, dass sie damit eines der meistverkauften deutschsprachigen Bücher schrieb - weit jenseits der Millionengrenze!

Das (auch mehrfach verfilmte) Melodram handelt von einer Prinzessin, genannt "Seelchen", die die übersinnliche Fähigkeit besitzt, alle Menschen um sich herum empfindsam, rein und friedlich sein zu lassen. Sie umschwärmt ihren zukünftigen Mann, den edlen Prinzen Harro.

Wikipedia verortet "Die Heilige und ihr Narr" unter "konservativer Trivialliteratur", die jedoch bis in die Nachkriegszeit hinein von zig Mädchen-Generationen verschlungen und unter Tränen nachempfunden worden ist. Erst in den 1960er Jahren ließ das langsam nach, und das Buch geriet schließlich in relative Vergessenheit. Erhältlich ist es aber bis heute, und wer will, kann es auch online lesen.

Was bleibt noch: reales Vorbild für Schloss Schweigen war die Burg Tierberg in Baden-Württemberg. Dort soll es für Fans des Buches sogar ein "Seelchenzimmer" gegeben haben, das man für 1 Mark Eintritt besichtigen konnte. Möglicherweise ist dies das auf der Karte abgebildete Zimmer.

Tja, schöne Story. Wieder was dazugelernt.

Bild entzaubert? Nö! In den geheimnissvollen Gemächern von Schloss Schweigen kann sich im Laufe der Jahrhunderte so manches zugetragen haben, still und leise.







 
 
07
06 12
Etwas vom Petrarca-Meister

+ Größer


Vorrede zum Buch "Von der Arzney des bösen Glücks", Holzschnitt, um 1520







 
 
05
05 12
Sleeping Betty
Ein britisches Märchen aus Canada.








 
 
02
05 12
Society for the Development of New Music

Weißrussland ...

... verbindet man gedanklich nicht unbedingt an erster Stelle mit Kunst und Kultur.

Das Land zwischen Polen und Russland, eigenständiger Staat erst seit 1991, ist uns Westeuropäern, wenn überhaupt, vor allem durch sein autoritäres Regime, Menschenrechtsverletzungen und die konsequente Unterdrückung von Meinungs-, Internet- und Pressefreiheit im Bewußtsein. Bisweilen wird Weißrussland als die "letzte Diktatur Europas" bezeichnet.
Was weiß man sonst? Viel Landschaft, zumeist flach, Wälder, Sümpfe, seit der Katastrophe von Tschernobyl in Teilen verstrahlt, die Hauptstadt heißt Minsk.

Und in eben jener Stadt gibt es seit Frühling letzten Jahres eine Gruppe von Kulturschaffenden, die sich den eingängigen Namen "Society for the Development of New Music" gab und sich der Förderung von jungen weißrussischen Komponisten und der zeitgenössischen Klassik verschrieben hat - der Selbstdarstellung zufolge sind sie politisch unabhängig und "enthusiastisch". Es geht ihnen um die Musikkultur ihres Landes und darum, diese auf einem anspruchsvollem Level international zu präsentieren und bekannt zu machen.

"Neue Musik" aus Weißrussland also. Nie gehört.

Auf jamendo.com, einem großen Portal für Musik unter der freien Creative-Commons-Lizens, haben sie einen Kanal eingerichtet. Zwei Alben kann man bereits hören. Die Musik - fließend, schwebend, auf der Grenze zwischen Tonalität und Atonalität kippelnd - und voller schöner Momente.

Hier zu hören:
http://www.jamendo.com/de/artist/377460/society-for-the-development-of-new-music












 
 
12
04 12
Froh zu sein, bedarf es wenig . . .


Eine Installation von Gerald Zahn.







 
 
10
04 12







 
 
Online for 6017 days
Last update: 2018.11.20, 18:44
-> Anfang des Blogs

-> Entengeschichte

status
You're not logged in ... login
menu
search
 
calendar
April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30